


| |
Symptome der Unterfunktion (Hypothyreose)
 | Extreme Kälteempfindlichkeit |
 | Anhaltende Müdigkeit, Antriebsschwäche, gesteigertes Schlafbedürfnis |
 | Nachlassende Leistungsfähigkeit, schnelle und anhaltende
Erschöpfungszustände |
 | Konzentrationsprobleme, Gedächtnisschwäche |
 | Verlangsamter Herzschlag (Bradycardie) |
 | Wassereinlagerungen an verschiedenen Körperstellen |
 | Schwellung der Lider und des Gesichts |
 | Gewichtszunahme bei normaler Kalorienzufuhr |
 | Gestörte Bildung der Geschlechtshormone |
 | Verminderte Libido (verstärkt durch die Erschöpfung) |
 | Zyklusstörungen (lange Zyklen oder ausbleibende Regel) |
 | Potenzstörungen |
 | Unfruchtbarkeit |
 | Darmträgheit mit Blähungen, Verstopfung |
 | Trockene, juckende Haut |
 | Diffuser Haarausfall |
 | Depressive Stimmungslage |
Symptome der Überfunktion (Hyperthyreose)
 | Unruhe, Zittern |
 | Reizbarkeit, Nervosität, innere Anspannung |
 | Angstzustände, Panikattacken |
 | Konzentrationsschwäche |
 | Schlafstörungen |
 | Gewichtsabnahme (trotz hoher Kalorienzufuhr) |
 | Vermehrtes Schwitzen, feuchtwarme Haut, Wärme wird insgesamt schlecht
vertragen |
 | Haarausfall büschelweise |
 | Tachycardie (beschleunigter Herzschlag); Ruhepuls über 90. Das Herz wird
zu ständigen Höchstleistungen angetrieben, wodurch sich in der Folge immer
wieder eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) entwickelt. |
 | Hypertonie (Bluthochdruck ) |
 | Häufige Stuhlentleerung, Durchfall |
 | Depressive Verstimmung |
 | Augensymptome: |
Lidschwellungen, Hervortreten der Augäpfel, Fremdkörpergefühl, z.T.
Doppelbilder, Bewegungsstörungen der Augen
|